I. System Lenz Digital
Lenz Digital ist eine Digitalsteuerung mit Decoder in jeder Lokomotive bzw. an jeder Weiche und jedem Signal. Lenz Digital arbeitet im DCC Format nach den Normen NMRA. Es bietet die Möglichkeit mit dem Handregler die digitale Modellbahn manuell zu steuern. Dazu benötigt man die Zentrale mit Verstärker (z.B. LZV 100) und einen Handregler (z.B. LH 90 oder LH 100). Lenz Digital ist für alle Spurweiten geeignet. Um über einen PC einen Automatikbetrieb realisieren zu können benötigt man zusätzlich noch ein Interface zu Verbindung Zentrale – PC (z.B. LI101 F) sowie eine geeignete Software und eine Rückmeldung (z.B. RS-Bus). Unser Rückmeldebus ist als S88 ausgeführt und wird über ein separates Interface (HSI 88 von LDT) betrieben. Beide Interface werden über COM Ports an den PC angeschlossen.Das System Lenz Digital verfügt einen Programmierausgang für Lokdecoder am separaten Programmiergleis. Die Steuerung erfolgt durch Software der Firma RAILWARE im Automatikbetrieb. Jederzeit kann man aber per Maus und dem auf dem Bildschirm dargestellten Gleisbild in den Betriebsablauf eingreifen und zusätzliche Züge von Hand fahren. Die Software steuert dann im Hintergrund den reibungslosen Zugverkehr, Signale und Weichen.
Die Steuerung wird auf unserer Gemeinschaftsanlageanlage (9 x 4,5 m) eingesetzt. 1. Bauabschnitt – Steuerung der Nebenbahnen in HO und HOe für derzeit 15 Züge, 4 Bahnhöfe, 3 Abstellbahnhöfe, 23 Weichen sowie 2 DKW. Die Gleislänge beträgt ca. 55 m. Dieser Abschnitt ist realisiert. 2. Bauabschnitt – Steuerung der 2-gleisigen Hauptbahn für ca. 23 Züge mit ca. 200 m Gleis, einem 15-gleisigen und einem 4-gleisigen Schattenbahnhof, 42 Weichen sowie 8 DKW . Die Weichen und DKW stammen von Fleischmann und PECO, das Gleismaterial von Tillig. Zum Schalten und Rückmelden kommen Module von Littfinski-Daten-Technik zum Einsatz. Unsere Loks werden von Decodern der Firmen ESU und Lenz gesteuert . Den Digitalstrom stellen Booster von Bauer-Bahn-Control bereit.
System Lenz Digital

Rückmelder von LDT RM-GB 8 belegt sind hier nur die ersten 4 Eingänge, jedoch muß die Brücke zur zweiten Vierergruppe unbedingt eingebaut werden.

Schaltdecoder SA-DEC von LDT Damit schalten wir Weichen und Signale.