1. Widerstandsachsen mit SMD-Widerstand
1.01 Erforderliche Bauteile / Komponenten
- Zwei-Komponenten-Kleber
z. Bsp. Stabilit Express- SMD-Widerstand 10,25 kOhm
z. Bsp. Reichelt, Artikel Nr. SMD 1/4 10K (www.reichelt.de)- Silberleitlack
z. Bsp. Conrad-Elektronik, Artikel Nr. 445676 (www.conrad.de)1.02 Vorgehensweise zur Herstellung von Widerstandsachsen
- Metallteile der Achse im Bereich der Widerstand-Kontaktflächen bei Bedarf blank schaben (Radscheibe und Achse).
- Den Widerstand mit Zwei-Komponenten-Kleber auf die isolierte Seite der Achse kleben.
- Anschließend mit Silberleitlack die eine Seite des Widerstandes mit der Achse sowie die andere Seite mit der Radscheibe des isolierten Rades verbinden.
2. Widerstandsachsen mit Widerstandslack
2.01 Erforderliche Bauteile / Komponenten
- Widerstandslack z. Bsp. Trix, Artikel Nr. 66882 (www.trix.de)
- Graphitspray 33 / 200 ml
MUET Digirail, Artikel Nr. 10534 (www.muet-digirail.de)2.02 Vorgehensweise zur Herstellung von Widerstandsachsen
- Isolierte Seite der Achse etwa zur Hälfte mit Widerstandslack bestreichen (ca. 180 Grad). Der Widerstandslack ist somit von der Achswelle über die Kunststoffisolierung zur Radscheibe aufzutragen.
- Vollständige Trocknung des Lacks abwarten (am Besten über Nacht, ca. 8 Stunden sind hierfür empfehlenswert).
- Messung des Widerstandswertes mit einem (Digital)-Multimeter.
- Der Widerstandswert sollte sich zwischen minimal 4 kOhm bis maximal ca. 10 kOhm bewegen. Diesbezüglich sind vor allem die Herstellerempfehlungen in der Dokumentation der verwendeten Stromfühler-Belegtmelder zu beachten.
- Bei zu hohem Widerstandswert (über 10 kOhm) ist ein zusätzlicher Auftrag des Widerstandslacks erforderlich.
Belegtmeldung mittels Widerstand-Achsen

Rückmelder von LDT RM-GB 8 belegt sind hier nur die ersten 4 Eingänge, jedoch muß die Brücke zur zweiten Vierergruppe unbedingt eingebaut werden.

Schaltdecoder SA-DEC von LDT Damit schalten wir Weichen und Signale.